 |
Apache HTTP Server 1.3.37 (9x/Me) / 2.2.3 (NT/2K/XP) |
 |
Der populärste HTTP-Server der Welt ist auch auf einen Windows-System
recht problemlos einzurichten. Dabei ist Funktionsumfang und Erweiterbarkeit
unübertroffen. Somit läßt sich alles testen, was danach auf
professionellen Servern gehostet werden soll. Allerdings fängt es bereits
bei der einfachen Erweiterung z.B. um PHP und MySQL an, in Konfigurationsfummelei
auszuarten. Die aktuellste Version 2.x ist für 9x/Me-Systeme noch nicht zu
empfehlen, für Version 1.x empfiehlt sich für das Mehr an Komfort die
"ApacheGUI". Installationshilfe gibt z.B.
netzadmin.org.
(Die Installation benötigt ggf. den
Windows Installer,
bei Win95 ist auch
Winsock 2 nötig.)
|
     |
 |
ApacheGUI 0.5.0 |
 |
Ein unschönes Detail von Apache 1.x ist, wenn es nicht als NT-Service läuft,
dass er als Kommandozeilenprogramm in der Taskbar läuft. Dabei hilft dieses Programm
aus, es kann Apache mit einem Tray-Icon starten, dort stoppen und erneut starten und
erlaubt auch die Bearbeitung von Konfigurations- und den Einblick in Log-Dateien.
Auch lassen sich verschiedene Konfigurationen hiermit verwalten.
Nicht für Apache 2.x.
(Benötigt ggf. VB6 Runtime (1,01 MB))
|
       |
 |
GuildFTPd Server 0.999.14 |
 |
Eine FTP-Serversoftware, die einfach zu bedienen und zu konfigurieren ist.
Benutzer und deren Rechte lassen sich sehr einfach erstellen, Zugriffsrechte
hinzufügen und bestimmen. Dabei sind diese in einem Baum nach Gruppen und
Benutzern hierarchisch angeordnet, so dass sich Rechte für alle, für
Gruppen oder für Einzelne definieren lassen.
|
    |
 |
ActivePerl 5.8.8.818 |
 |
Perl ist wohl die wichtigste Skriptsprache für aktive serverseitige Inhalte
(CGI), von der Formularauswertung bis hin zur kompletten Erzeugung der Inhalte.
Apache ist quasi vorkonfiguriert, nur muss ggf. der "ScriptAlias" in der
"httpd.conf" angepasst werden. (Die Installation benötigt den
Windows Installer.)
|
    |
 |
MySQL 4.1.21 / 5.0.24 |
 |
Um auch Datenbanken für umfangreiche Webprojekte zu ermöglichen,
ist auch die verbreitete Datenbank "MySQL" lokal installierbar und arbeitet
problemlos mit Apache, Perl und PHP zusammen. Installationshilfe gibt z.B.
netzadmin.org.
|
     |
 |
SQLyog Free Edition 5.19 |
 |
Um direkt auf MySQL-Datenbanken zu arbeiten, die zu ändern, abzufragen sowie
Datenbankanfragen testen, welche in den programmierten Systemen verwendet
werden sollen, das alles ist unter einer Oberfläche deutlich bequemer als
an der Kommandozeile oder im programmierten Websystem.
|
     |
 |
PHP 4.4.4 / 5.1.6 |
 |
Eine der wichtigsten Erweiterungen von Webservern zur Erzeugung aktiver
Inhalte ist PHP. Hiermit werden HTML-Seiten um Skripte erweitert, die
diverse Parameter und auch auf Datenbankinhalte verarbeiten und diese
in u.a. HTML-Ausgaben umwandelt. Unterstützt werden verschiedene
HTTP-Server wie Apache, Xitami, Sambar, Microsoft (PWS oder IIS).
Installationshilfe gibt z.B.
netzadmin.org
(allerdings muss offenbar der ggf. nötige "AddModule"-Eintrag den anderen
"AddModule"- Einträgen folgen, nicht dem "LoadModule").
Die weitgehend überarbeitete Version 5 wird von vielen Providern noch nicht
unterstützt, darum kann es sinnvoll sein, bei der bewährten 4er-Reihe zu verbleiben.
|
       |
 |
PHPConfig 1.00 |
 |
Bei Einstellungen in der notwendigen PHP.INI kann etwas dieses Programm
helfen, das die dortigen Einträge sortiert, erläutert und die Einstellung
erleichtert. Zwar gilt dies nur für einen bekannten Teil der Einstellungen,
andere können aber auch mit diesem Programm editiert werden.
|
    |
|
|